[17|03|2017] Registrierungsaktion an der HM: Interessierte können sich als StammzellspenderInnen testen lassen
Viele werden durch die Diagnose Krebs jäh aus ihrem Leben gerissen. In manchen Fällen hilft nur noch eine Stammzellentransplantation. Die Suche in der weltweiten Datenbank der DKMS, ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei, kann oft viele Wochen, sogar Monate dauern. Und die Zeit drängt. Oft hilft eine Aktion, um den so dringend gesuchten genetischen Zwilling schneller zu finden.
Prof. Dr. Martin Doll, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, und seine Freunde haben für einen an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Jungen eine solche Registrierungsaktion ins Leben gerufen.
Geleitet wird die Aktion von der DKMS. Sie wirbt mit dem Slogan: Ein Wattestäbchen kann Leben retten. Um geeignete Spender zu ermitteln, geht es im ersten Schritt um einen Wangenabstrich, der vollkommen schmerzlos ist.
Weitere Schritte, die unter Umständen nötig werden, sollte man genetischer Zwilling von Erkrankten sein, sind im Faltblatt der DKMS nachzulesen.
Zeit: Registrierungsaktion, 22. März 2017, 11-16 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstr. 64, „Roter Würfel“, Raum 4.067
Steffi Hugendubel-Doll, Christiane Taddigs-Hirsch