[10|04|2019]
Das Digital Transformation Lab bietet Studierenden aller Fächer an der Hochschule München künftig an, gemeinsam mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor in München an digitalen Projekten zu arbeiten. Neben dem Ziel, Studierenden digitale Kompetenzen zu vermitteln, geht es darum, Institutionen der Metropolregion bei ihren Digitalisierungsprozessen zu unterstützen. Amazon Web Services (AWS) ist Kooperationspartner des Labs und stellt technische Infrastruktur sowie methodische Unterstützung für Lehrende und Studierende zur Verfügung. Die Ergebnisse werden unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und somit der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Digitale Kompetenzen für Studierende im Zukunftsmarkt Cloud-Computing
Cloud-Computing ist eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung, einer der größten Wachstumsmärkte der IT-Branche sowie von großer Relevanz für digitale Start-ups. Das Digital Transformation Lab zielt auf unternehmerische, technische und methodische Kompetenzen für Studierende beim Arbeiten an realen Problemen im Bereich der Digitalisierung.
M:UniverCity und AWS: Digitalisierungsprozesse in der Metropolregion München vorantreiben
Das Digital Transformation Lab, angesiedelt an der HM und dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), ergänzt die bestehenden Living Labs des Innovationsnetzwerks M:UniverCity. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten dort gemeinsam mit Akteuren Münchner Institutionen an Lösungen für die Bereiche „Gesundheit und Teilhabe“, „Zivile Sicherheit“ sowie „Klimaneutrale Metropole“. Im Digital Transformation Lab arbeiten nun Lehrende und Studierende mit Akteuren aus Institutionen des öffentlichen Sektors in der Metropolregion München zusammen, um die Digitalisierung voranzutreiben.
„Es ist unser Ziel, durch innovative Formen des Wissens- und Technologietransfer unserem Auftrag nachzukommen, wirtschaftlich und gesellschaftlich zu wirken“, sagt Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident für Wirtschaft der Hochschule München. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir dazu mit AWS nun eine Vereinbarung schließen konnten. Nicht nur die Fallgeber aus dem öffentlichen Sektor, sondern auch unsere Studierenden, Lehrenden und Forschenden können sehr von dieser Kooperation profitieren.“
Projektstart mit realen Anwendungsfällen und Akteuren
Das Digital Transformation Lab startet zum Wintersemester 2018/2019. AWS stellt dabei ein Kontingent Cloud-Computing-Kapazitäten für die Studierenden bereit, und bietet zusätzlich technische und methodische Unterstützung. Cloud-Computing ermöglicht es Anwendern, schnell auf Ressourcen zum Hosten von Websites, zum Speichern und zum Bearbeiten von Daten zuzugreifen und diese nach Bedarf flexibel zu erweitern. Zusätzlich können Anwender über AWS auf bestehende cloud-basierte Lösungen in Bereichen wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz und sprachgesteuerte Interfaces zugreifen und sie schnell in ihre eigenen Lösungen integrieren.
Zeitgleich zum Digital Transformation Lab der HM unterstützt AWS in Deutschland auch die CODE University of Applied Sciences in Berlin – beide im Rahmen seines „Cloud Innovation Center“-Programms (CIC). Das Programm wurde an der California Polytechnic State University, einer Partner-Hochschule der HM, entwickelt.
Kontakt: Hochschule München, Christiane Taddigs-Hirsch unter 089 1265-1911 oder per Mail.
Mehr Informationen zu M:UniverCity und der Kooperation mit AWS: Am 9. April 2019 gibt AWS die Kooperation mit der Hochschule München auf dem Public Sector Summi in Brüssel (Belgien) bekannt.
Das Digital Transformation Lab ist eines der Living Labs des Innovationsnetzwerks M:UniverCity .