[28|04|2011] Beim Tourismus-Symposium diskutierten Experten über Anpassungsstrategien aufgrund des Klimawandels
Tourismusforscher aus dem deutschsprachigen Alpenraum stellten Mitte April 2011 Ergebnisse aus dem EU-Projekt ClimAlpTour an der Hochschule München vor. Neue Fakten zu Nachfrage und Markt wurden dabei präsentiert. ClimAlpTour zielt auf Strategien ab, wie Tourismusregionen sich dem Klimawandel stellen können. Insgesamt arbeiten 17 Partner, davon elf Forschungsinstitute, mit 22 Modellregionen aus dem gesamten Alpenraum zusammen.
Die Erfahrungen aus verschiedensten alpinen Tourismusregionen, die sich in Höhe, Lage, bestehender Infrastruktur, ökonomischem Wohlstand, aber auch durch mehr oder weniger gute Zusammenarbeit vor Ort unterscheiden, wurden diskutiert. Eines der Ergebnisse lautete: Anbieter sollten versuchen, die Klimawirkung innerhalb dieser Angebote zu optimieren, anstatt Klimaschutz als Hauptaspekt zu vermarkten.
Detaillierte Ergebnisse der präsentierten Studien und mehr über ClimAlpTour finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Tourismus
FK14 / av