[19|06|2013] PlanerInnen informierten sich an der HM über das richtige Licht für die Gebäudetechnik
Licht und Gesundheit – ein Thema, das nicht nur im Winter die Gemüter bewegt, wenn ein wolkenverhangener Himmel und dichter Nebel auf die Stimmung drücken. Auch in der Gebäudeplanung spielt Licht zunehmend eine wichtige Rolle. Bei der Informationsveranstaltung zum Thema präsentierten Forscher und Unternehmer interessierten Planerinnen und Planern an der Hochschule München neueste Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele in Gebäuden.
Natürlich durfte eine solche Veranstaltung nicht in einem x-beliebigen Seminarraum stattfinden: Ein eigens umgebauter Hörsaal im Roten Würfel der Hochschule, in dem bereits eine spezielle Lichtanlage installiert ist, war der perfekte Ort für die 34 TeilnehmerInnen. Manuel Winkler, Doktorand an der Hochschule und Mitentwickler des Lichtkonzepts im Hörsaal, schilderte vorab den Umbau des Raums.
Das richtige Licht zur richtigen Tageszeit
Am Stand der Sonne orientieren
Als Experte für die dynamische Steuerung des Lichts war Paul Seebacher von der Firma Seebacher Gebäudeautomation vor Ort. Eine solche Steuerung dient beispielsweise der Arbeitssicherheit, wenn durch Aufblinken vor Gefahren gewarnt wird, oder wird zu Werbezwecken eingesetzt, um durch das Spiel mit unterschiedlichen Farben Aufmerksamkeit zu wecken. Mit einem digitalen Protokoll lassen sich z. B. die Farbtemperaturen und die Helligkeit einzelner Leuchten steuern. Die Lichtsysteme können durch Tastendruck oder mit Anwesenheitssensoren bedient und sogar an den Sonnenstand gekoppelt werden.
kl