[31|03|2014] Der Girls’ und Boys’ Day ermöglichen SchülerInnen Einblicke in die klassischen Berufe des anderen Geschlechts
Da ein Großteil junger Frauen sich nach dem Schulabschluss für klassisch „weibliche“ Berufsfelder entscheidet, soll der Girls’ Day einen Einblick in die naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge der Hochschule München geben. Die technischen Fakultäten (Fakultäten 02-09 der HM) ermöglichten Ende März knapp 150 Schülerinnen einen Besuch der Labore und Maschinenräume der Standorte Lothstraße und Karlstraße.
In Workshops wie „Let’s mix it“, „CNC Fräsen“ und „Geo…was?“ der Fakultäten für Bauingenieurwesen und Geoinformation der HM entdeckten die Schülerinnen spannende und vielfältige Berufsmöglichkeiten. Im Labor für Grundbau präsentierte der Laborleiter Horst Richter faszinierende Experimente über die Bodenbefestigung und erklärte, auf welchen Bodenarten München erbaut ist. „Wenn mich meine Kinder fragen, womit ich mein Geld verdiene antworte ich: mit Dreck“, so Horst Richter und sorgte dadurch bei den Schülerinnen für Unterhaltung.
In weiteren Workshops wurden zum Beispiel Bobby Cars auseinandergenommen, Roboter programmiert oder Experimente zur Energiegewinnung durchgeführt.
Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag
Knapp 50 Jungen ab der siebten Klasse besuchten den Boys’ Day an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften in Pasing. In verschiedenen Informationsveranstaltungen und Workshops erhielten die Jungen einen Einblick in das Studienangebot der Fakultät und lernten Berufsbereiche kennen, in denen Männer bislang eher selten vertreten sind. Die Workshops beschäftigten sich nicht nur mit sozialen, sondern auch mit gesundheitsbezogenen Themen.
Unter dem Motto „Männer in die Pflege“ wurde ein Einblick in den dualen Bachelorstudiengang Pflege vermittelt. Die Jugendlichen diskutierten über ihre Vorstellungen vom beruflichen Alltag eines Pflegers. „Wenn man im Krankenhaus ist und auf den roten Knopf drückt, dann kommt ein Pfleger oder eine Schwester und hilft einem, wenn man etwas nicht mehr selbst kann“, sagte einer der Jungen, während ein anderer Schüler seine Vorstellung von Pflege als „Dasein für Andere“ zusammenfasste. In einer ersten praktischen Übung am Pflegebett wurde den Schülern erläutert, wie man mit Hilfe des Kinästhetik-Konzepts Patienten kräftesparend und schonend mobilisieren kann. Im Anschluss durften die Schüler bei einigen Übungen selbst Hand anlegen. Der Workshop zeigte, dass Pflege eine auf den Menschen bezogene Arbeit ist und dass man hier durch geschickten Einsatz von Technik und Wissen eine Menge erreichen kann.
Auch im nächsten Jahr findet der Girls’ und Boys’ Day wieder an der Hochschule München statt. Informationen werden zeitnah auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Eindrücke gibt es auf derGirls' Day bzw.Boys' Day Webseite.
nk