[26|02|2020] Studierende entwerfen sprachbasierte Anwendungen gemeinsam mit Betroffenen
Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik haben im Wintersemester 2019/20 an einer DTLab-Challenge mit der Alzheimer Gesellschaft München gearbeitet. Unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Socher haben 14 Teams im Rahmen der Vorlesung "Software Engineering I" funktionsfähige Prototypen von sprachbasierten Apps für Menschen im frühen Demenz-Stadium erstellt.
Ausgangspunkt war die Frage „Welche technischen Lösungen können Menschen mit Demenz und/oder Angehörigen und Fachkräften helfen?“. Entstanden sind unter anderem Anwendungen, die helfen, von Angehörigen definierte Abläufe (z.B. das Verlassen des Hauses oder Tätigkeiten im Haushalt) fehlerfrei auszuführen. Dabei kreierten die Studierenden auch Lösungen mit Terminerinnerungen, Sprachtagebuch, Gehirnjogging und vielem mehr.
Den vollständigen Report finden Interessierte auf der Seite des DTLabs