Im Rahmen des Fachforums Verbundpromotion hat das Bayerischen Wissenschaftsforum, das eine Kooperationsplattform aller 30 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten in Bayern bildet, themenspezifische Promotionskollegs ins Leben gerufen, in denen ProfessorInnen von HAWs und Universitäten gemeinsam Promotionen betreuen. Ein wesentliches Ziel der Verbundkollegs ist es, die Promotionsbedingungen für junge ForscherInnen sowie die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems zu verbessern. Eines dieser Verbundkollegs, das im Themenfeld ,,Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ verortet ist, sitzt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München.
Hier geht es zur Homepage des Verbundkollegs.
Das BayWISS-Verbundkolleg ,,Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ wurde im August 2018 gegründet. Als Trägerhochschulen fungieren die Technische Universität München, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die Universität der Bundeswehr München sowie die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, wobei die letztgenannten beiden Einrichtungen zugleich Sitzhochschulen des Verbundkollegs sind.
Das interdisziplinär zusammengesetzte Verbundkolleg bietet AbsolventInnen maßgeblich der Ingenieurwissenschaften, aber auch der Naturwissenschaften, der Soziologie und der Ökonomie ein Netzwerk, das sich durch eine Vielfalt an Forschungsansätzen und -methoden auszeichnet sowie einen strukturierten Weg zur Promotion ermöglicht.
Unter dem Dach des Verbundkollegs ,,Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ werden Promotionsvorhaben betreut, die sich inhaltlich den folgenden Themenschwerpunkten zuordnen lassen:
Die DoktorandInnen des BayWISS-Verbundkollegs werden über ihre individuelle Forschungsarbeit hinaus, forschungs- und berufsbezogen qualifiziert und betreut. Promovierende Kollegmitglieder können einerseits an promotionsbegleitenden fachlichen als auch überfachlichen Kursen partizipieren, die auf ihre spezifischen Bedarfe zugeschnitten sind. Weiterhin werden die Promovierenden bei der Teilnahme an Fachkonferenzen, Publikationen, promotionsprojektspezifischen Anschaffungen und karriereförderlichen Qualifizierungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Zudem können im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Netzwerkveranstaltungen Kontakte geknüpft, sowie Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Das Verbundkolleg wird von zwei Koordinatorinnen, die an den beiden Sitzhochschulen verortet sind, gemeinsam koordiniert.
Till Kröger
Koordinator des Kollegs seitens der
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Zentrum für Forschungsförderung & Wissenschaftlichen Nachwuchs Dachauer Str. 100a, 80636 München, Zimmer T 4.027
Tel: +49 (0)89 1265-4299 / Fax: +49 (0)89 1265-4390
Email: infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de
Christina Wiemers
Koordinatorin des Kollegs seitens der
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Verkehrswesen und Raumplanung , Fachgebiet Raumplanung und Mobilität
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg
Tel.: +49 (0)89 6004-2523 / Fax: +49 (0)89 6004-2501
Email: infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de
Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verbundkolleg? Kontaktieren Sie uns gerne!
Das Verbundkolleg möchte sein Netzwerk erweitern und freut sich über Kontaktaufnahmen und Anfragen von Interessierten und ihren Hochschulen.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter