Prof. Dipl.-Ing. Christoph Maurer
Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Fakultät für Bauingenieurwesen
Das Projekt Flex4Beton in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg hat die Entwicklung eines Verfahrens zum Ziel, mit dem dreidimensional gekrümmte Geometrien im Betonfertigteilbau einfacher, schneller und kostengünstiger realisierbar sind. Dies eröffnet dem entwerfenden Architekten größere kreative Möglichkeiten und Handlungsspielräume. Das Lösungsprinzip beruht auf der Technologie der formflexiblen Werkzeuge (Multipoint Tools oder Pin-Type Tools), die es ermöglichen, schnell und ohne zusätzlichen Materialaufwand eine Vielzahl unterschiedlicher Geometrien zu formen. Die starre Form wird hierbei durch eine Vielzahl von einstellbaren Stiften ersetzt, welche sich flexibel aus CAD-Daten heraus einstellen lassen. Die so entstehende stufige Repräsentation der gewünschten Freiformfläche wird mit einer elastischen Schicht, der sogenannten Interpolationsschicht, geglättet, die zugleich die Formoberfläche darstellt.
Im Rahmen des Projekts wurde bereits ein erstes Mock-up des Pin-Type Tools entwickelt, auf dessen Basis die fertige Einstellvorrichtung konstruiert wird. Ergänzend wurden Referenzbauteile (dünne Textilbetonschalen und dickwandige faserverstärkter Betonbauteile) mit einer konventionellen Schalung erstellt, die als Soll-Vorlage für die Maschine dienen. In einem nächsten Schritt wird die Interpolationsschicht, gegen die das Bauteil später betoniert wird, entwickelt. Weiterhin werden verschiedene Bewehrungsmöglichkeiten, sowie die Verwendung von angepassten Betonrezepturen für den Einsatz erprobt.
Das Projekt wurde vom 01.01.2017 bis 31.12.2019 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Förderlinie "FHProfUnt", gefördert.
Partnerhochschule war:
Technische Hochschule Nürnberg
Projektpartner waren: