Prof. Dr. Georg Schlüchtermann
Fakultät für Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Maschinenbau
Das Projektvorhaben besteht aus fünf Arbeitspaketen:
Das Projektvorhaben ist dem Gebiet der Finanzmathematik zuzurechnen, in starker interdisziplinärer Ausrichtung zu Finanzwissenschaften sowie teilweise zu Informatik, speziell zum high performance computing.
Aufgrund des sich in den letzten Jahren stark geänderten Marktumfeldes sind ehemals valide Annahmen zu deutschen Pfandbriefen nicht mehr gültig. Neuere akademische Resultate zeigen, dass sich die Risikobewertung von Pfandbriefen in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Die innovative Forschungsidee liegt darin, diesen Wandel aufgrund einer strukturellen Analyse quantitativ zu fassen sowie die unterschiedlichen Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen, um so zu einem besseren Verständnis, dieses für den deutschen Finanzmarkt äußerst wichtigen Finanzierungsinstrumentes, zu gelangen. Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt in der quantitativen wissenschaflichen Analyse aktueller Fragestellungen zum deutschen Pfandbrief. Das Forschungvorhaben schließt hierbei die numerische und softwaretechnische Umsetzung eines bereits existierenden, vom Antragsteller mitentwickelten, mathematischen Modells zu einem praxistauglichen Softwarewerkzeug als eine wesentliche Komponente mit ein. Da eine solche Analyse eine stabile und numerisch effiziente Modellkalibrierung voraussetzt, ist diese ebenfalls als Teil des Projekts vorgesehen.
Das Forschungsprojekt wurde vom 01.05.2012 bis 31.12.2015 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Projektpartner waren: