Das Hochschulzertifikat "Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft" möchte beruflich oder freiwillig engagierten Menschen einen theoretischen und konzeptionellen Hintergrund vermitteln, damit sie ihre Arbeit besser reflektieren und ausrichten können. Auf Grundlage der Studie „Engagement für Flüchtlinge in München“ wurde dieses akademische Weiterbildungsangebot für Berufstätige und Engagierte in der Flüchtlingshilfe entwickelt. Dabei wurden sowohl zivilgesellschaftliche Akteure als auch akademische Einrichtungen einbezogen.
Weitere Informationen zum Zertifikat erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Kontakt: Prof. Dr. Gerd Mutz
Informationen zur Studie "Engagement für Flüchtlinge in München"
Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation und Kooperation":
Der interdisziplinäre Studiengang wurde speziell für die Weiterbildung berufstätiger Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen aus dem In- und Ausland konzipiert. Er richtet sich an deutsche und internationale Interessierte, die bereits über eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach ihrem ersten akademischen Abschluss verfügen. Er ist der einzige Studiengang seiner Art an einer bayerischen Hochschule. Weitere Information erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät Studium Generale
Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kommunikation und Kooperation":
Sie möchten zunächst nicht mehr als ein bis zwei Semester für Ihre akademische Weiterbildung einkalkulieren? Dann ist dieses Angebot für Sie das Richtige. Für den Erwerb der Zusatzqualifikation wählen Sie aus einem umfangreichen Lehrangebot aus. Weitere Information erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät Studium Generale .
"Im Dialog: Münchner Hochschulen und die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe - Kinder, Jugendliche und Familien nach der Flucht"
Im Jahr 2016 fand eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Hochschule München und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München statt.
Sozialpädagogische Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe sind in München knapp und haben angesichts von vielen minderjährigen Hilfebedürftigen und deren Familien besonders komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Mit der Dialogreihe 2016 wollen die beiden Münchner Hochschulen mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis ausloten, welche Entwicklungen sich vor Ort in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe abzeichnen und darüber diskutieren, wie es um die bewährten Standards fachlichen Handelns steht, 25 Jahre nach Inkrafttreten des international anerkannten Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät 11.