Die individuelle Verschiedenheit von Menschen gewinnt in vielfältigen Arbeits- und Lebensfeldern zusehends Bedeutung. Die Steigerung von Chancengleichheit und der Abbau von Diskriminierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Diversitykompetenz setzt bei der Wertschätzung der Vielfalt an und nutz diese konstruktiv.
Insbesondere auch die Frage, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist, beeinflusst die Arbeitsfähigkeit von Gruppen. Wer trifft Entscheidungen? Wer ist für das Klima verantwortlich und wer ist in welcher Rolle präsent?
Zum erlernen und weiterentwickeln der Gender- und Diversitykompetenz bietet die virtuelle hochschule bayern (vhb) seit dem Sommersemester 2009 ein Online Modul
„Gender & Diversity – Einführung in Fragestellung Theorien und Methoden“ an.
Das Modul wurde entwickelt und wird geleitet von Frau Prof. Dr. Corinna Onnen und bietet Online-Lehrveranstaltungen zum betreuten Selbststudium: eine Vorlesung, ein Seminar und eine Übung. Des Weiteren werden Arbeitsunterlagen, Diskussionsforen, Skripte, Literaturdatenbanken uvm. angeboten.
Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet und kann von (fast) allen Studierenden der Hochschule München im Rahmen des AW-Lernprogramms belegt werden. (siehe Angebot der FK 13) Weitere Informationen zu Organisation, Inhalt und Belegung erhalten Sie hier.