Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den größten wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In der Ringvorlesung werden WissenschaftlerInnen der Münchner Hochschulen aus ihren Fachgebieten zu diesem Themenkreis berichten und die unterschiedlichen Denkansätze und Blickwinkel zur gemeinsamen Diskussion stellen. Es entsteht so ein interdisziplinärer Überblick, der die Auswirkungen von Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft international und richtungweisend erörtert.
Die öffentliche Ringvorlesung, moderiert von Prof. Christian Holler und Prof. Heinz P. Huber, wird in hybrider Form angeboten. Studierende können daher unter Berücksichtigung der Corona-Regelungen der HM in Präsenz vor Ort sein, alle weiteren Personen können wieder online an der Veranstaltung teilnehmen.
START
Am 28.03.2022 beginnt die Veranstaltungsreihe mit dem Vortrag von Lara Lütke-Spatz, Geschäftsführerin Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, zu "Nachhaltige Hochschule gestalten und umsetzen - top-down oder bottom-up?".
Information für Studierende:
Die Ringvorlesung ist als AW-Fach an der Fakultät 13 belegbar sowie anrechenbar für das Zertifikat „Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln
“.
Montags | 18 Uhr | via Zoom
Für Studierende „Roter Würfel“ (Raum R 1.046)
28.03.2022 Lara Lütke-Spatz
Nachhaltige Hochschulen gestalten und umsetzen - top-down oder bottom-up?
11.04.2022 Prof. Winfried Hoffmann
100% Erneuerbare Energien weltweit ab 2050: für alles, für jeden und überall
25.04.2022 Prof. Verena Kaiser
Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit – ein Realitätscheck
02.05.2022 Prof. Stephanie Uhrig
Wandel der Energienetze im Rahmen der Energiewende
09.05.2022 Dr. Willie Stiehler
Kommunaler Klimaschutz - Gemeinsam zu einer erneuerbaren, regionalen Energieversorgung unserer Heimat
16.05.2022 Prof. Wilfried Hagg
Die Auswirkungen des aktuellen Gletscherschwunds auf verschiedenen räumlichen Maßstäben
23.05.2022 Dr. Christoph Pistner
Hat Kernenergie eine Zukunft?
30.05.2022 Sophie Engler
Businnes as unusal – Wie Social Procurement zu Ko-Kreation zwischen Social Enterprises und konventionellen Wirtschaftsunternehmen führt
13.06.2022 Dr. Erick Ogumo
Performance of a fabricated solar-powered vapour compression cooler in maintaining post-harvest quality of French beans in Kenya
20.06.2022 Prof. Angelika Iser
Soziale Arbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel der Initiative Ganztag_Bildung_Zukunft
27.06.2022 Prof. Harald Lesch
Was machen wir mit Technik? Was macht die Technik mit uns?
Im Pop-up-Store für gebrauchte Gegenstände der Halle 2 können sich Bürger über Wiederverwendung informieren
Im Sommersemester startet der neue Makers of Tomorrow Online-Kurs
Die studentische App RecycLearn möchte mithilfe von KI die Restmüllmenge in München verringern