Sie sind auf der Suche nach einer passenden Förderung Ihres Studiums? Auf dieser Seite haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt.
Sollten Sie auf Ihre Frage keine passende Antwort finden, nehmen Sie gerne Kontakt mit der Studienberatung auf.
Je nach Förderprogramm können sich Studierende oder auch SchülerInnen (StudienplatzbewerberInnen) um Stipendien bewerben.
Die meisten Stiftungen sehen eine bestimmte Mindestförderdauer vor, welche innerhalb der Regelstudienzeit liegen sollte. In einem Bachelorstudium ist daher eine Bewerbung bis zum 3. Semester sinnvoll. Bei einer Masterförderung sollte man sich im letzten Semester des Bachelorstudiums bzw. im ersten Mastersemester (je nach Regelstudienzeit des Studiengangs) bewerben.
Dies ist jedoch keine allgemeingültige Regel. So gibt es auch Stipendien, die sich speziell an fortgeschrittene Semester richten. Es ist also sinnvoll, sich nochmals auf den Webseiten der jeweiligen Stiftung über die genauen Voraussetzungen für eine Förderung zu informieren
Es gibt unterschiedliche Angebote - im privaten wie auch im staatlichen Bereich.
Im Rahmen von staatlichen Programmen unterstützen derzeit 13 Begabtenförderungswerke engagierte Studierende aller Fachbereiche.
Speziell an der Hochschule München gibt es außerdem die Möglichkeit, sich um eine Förderung durch das Deutschlandstipendium oder das Oskar- Karl-Forster Büchergeldstipendium zu bewerben.
Dies ist abhängig von der fördernden Einrichtung.
Die staatlichen Stiftungen leisten neben einer finanziellen Unterstützung auch ein ideelles Begleitprogramm. Im Rahmen dessen steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein umfassendes Betreuungs- und Veranstaltungsprogramm offen.
Dabei gibt es beispielsweise die Möglichkeit, sich an Seminaren, Tagungen oder Mentoren-Programmen zu beteiligen, um sich fachbezogen oder interdisziplinär und hinsichtlich wissenschaftlicher, gesellschaftspolitischer oder kultureller Themen fortzubilden.
Die Auswahlkriterien für ein Stipendium sind sehr vielfältig. Welchen Stellenwert die Noten dabei haben, hängt vom jeweiligen Förderprogramm ab.
Zwar sind gute bis sehr gute Leistungen ein wichtiger Anhaltspunkt für die Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Talent der Bewerberinnen und Bewerber, jedoch ist das Leistungskriterium bei der Auswahlentscheidung nur eines von vielen.
Letztendlich muss das Gesamtbild aus Leistung, gesellschaftlichem Engagement und Persönlichkeit stimmen.
Nicht zu vergessen sind die vielen privaten und meist kleineren Stiftungen, die sehr individuelle Förderschwerpunkte haben. Die Auswahlkriterien können vom Beruf der Eltern, über eine finanzielle Bedürftigkeit bis hin zur Studienfachwahl reichen.
Soziales Engagement spielt gerade im Bereich der staatlichen Begabtenförderung eine große Rolle und ist hier auch Voraussetzung für eine Bewerbung.
Die Möglichkeiten, sich zu engagieren sind sehr vielseitig, ob das in der Freiwilligen Feuerwehr, im Ortsverein, in der Kirche, an der Hochschule (z.B. in der Fachschaft oder im Rahmen eines studentischen Projekts), als Vorstand oder Trainer im Sportverein, im Tierschutz oder bei der Caritas ist, spielt keine Rolle.
Wichtig ist, dass es sich um ein aktives Amt handelt und man sein Engagement entsprechend belegen kann, etwa mit einem Bestätigungsschreiben vom Vorstand des Vereins.
Bei der Stiftung Gute-Tat.de finden Sie beispielsweise ein Netzwerk an Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement. Die mildtätige Stiftung ist mit einem Kreis von derzeit über 6000 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in verschiedenen sozialen Projekten tätig.
Bei der Studierendenvertretung der Hochschule München erhalten Sie Informationen über die Möglichkeiten, sich an der HM zu engagieren.
Auch für studienbezogene Auslandsaufenthalte gibt es verschiedene Förderungen.
Das International Office der Hochschule München vergibt Reisekostenzuschüsse und Förderungen für praktische und theoretische Auslandsaufenthalte.
Weiterhin gibt es diverse Datenbanken für die Suche nach Auslandsförderungen, beispielsweise die des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) .
Mit dem Stipendienlotsen bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform, um geeignete Stipendien anhand von Wunschkriterien zu finden.
Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern. Der Stipendienlotse ist die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich.
Bitte wenden Sie sich an die Beratungsstellen für Studienkredite und BAföG des Studentenwerks München.
Die Studienberatung bietet individuelle Beratungstermine und Informationsveranstaltungen zum Thema Stipendien an. Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, einen Termin über die Erstanlaufstelle zu vereinbaren.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter