Incoming & Outgoing
...für alle, die aus dem Ausland kommen oder ins Ausland gehen.
Wir sind weiterhin für Sie da
Termine bei der Studienberatung sind zur Zeit nicht persönlich möglich.
Gerne können Sie einen Telefon- bzw. Chat-Termin mit einem Studienberater/einer Studienberaterin vereinbaren.
Weitere Informationen unter www.hm.edu/studienberatung > Ansprechpartner
Unterhalt, BAföG, Nebenjob - ein Studium muss meistens aus verschiedenen Quellen finanziert werden.
Welche Formen der Förderung und Finanzierung eines Studiums es gibt und welche Möglichkeiten ein Stipendium eröffnen kann, erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten der zentralen Studienberatung der Hochschule München.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis zum 07. Juni 2021 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium. Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Jährlich werden über 1.000 Aufstiegsstipendien vergeben. Weitere Informationen finden sich hier .
Der Preis wendet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, der Psychologie, der Sozialwirtschaft, des Sozialmanagements, des Pflegemanagements des Sozialrechts oder artverwandter Disziplinen. Der ConSozial-Wissenschaftspreis wird u.a. in der Kategorie „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ vergeben. Es können sowohl wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Doktorarbeit etc.) als auch wissenschaftliche Studien-/Forschungsprojekte eingereicht werden. Neben dem besonderen Gütesiegel durch die Auszeichnung als prämierte wissenschaftliche Arbeit erhält der Gewinner 4.000,- €. Eine Bewerbung ist bis zum 31.07.2021 möglich. Weitere Informationen .
Die Schaeffler FAG Stiftung aus Deutschland fördert den internationalen Wissenstransfer und schreibt jedes Jahr den Innovation Award aus. Bewerben können sich alle StudentInnen die ein technisches Fach mit Bezug zur Lagerungstechnik studieren und eine ausgezeichnete Promotionsarbeit, Master- oder Bachelorarbeit mit zukunftsweisenden Ideen für Lagerungstechnik im Maschinenbau oder in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verfasst haben. Bewerbungen für den Innovation Award 2021 nimmt die Schaeffler FAG Stiftung bis zum 31. Juli entgegen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden sie hier .
Studierende, Lehrende und Forschende an bayerischen und tschechischen staatlichen und staatlich geförderten Universitäten und Hochschulen können bei der BTHA folgende Stipendien beantragen:
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der BTHA
Studierende in pandemiebedingter Notlage können die Überbrückungshilfe bis Ende September weiterhin beantragen. Der Beantragungszeitraum wurde auch auf das Sommersemester 2021 ausgeweitet.
Eine Soforthilfe während der Corona-Krise leistet der Hildegardis-Verein e.V., ein Verein zur Förderung von Frauenstudien. Die Soforthilfe richtet sich ausschließlich an Studentinnen.
Seit 24.09.2020 stehen weitere Gelder für die Corona-Soforthilfe-Darlehen zur Verfügung.
Die weiteren Fördervoraussetzungen sind der Webseite des Vereins zu entnehmen.
Die aktuellen Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Sonderregelungen während der Pandemie finden Sie auf der Seite www.bafoeg.de sowie bei der zuständigenBAföG-Beratungsstelle des Studentenwerk München.
Das Deutsche Studentenwerk hat eine FAQ-Liste mit weiteren hilfreichen Hinweisen für Studierende in finanzieller Not zusammengestellt, so etwa zur Beantragung von Wohngeld, zum Anspruch auf ALG II-Leistungen sowie zu Möglichkeiten beim Wegfall von Aufträgen bei Freiberuflern.
Der aktuelle Studienkredit-Test des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) stellt verschiedene Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich dar. Beachten Sie in Zusammenhang mit Studienfinanzierung allgemein auch die Hinweise in der Rubrik Finanzierung.
Studierende mit guten Noten und sozialem Engagement haben die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Stiftungen um eine Förderung zu bewerben. Die bekanntesten Stipendiengeber sind die 13 staatlichen Begabtenförderungswerke.
In Ergänzung zur staatlichen Begabtenförderung gibt es in Deutschland auch eine Vielzahl von privat finanzierten Stipendien und zudem auch Unternehmen, welche Förderungen vergeben. Die Auswahlkriterien für eine Förderung variieren je nach Stiftung und können beispielsweise auch auf eine finanzielle Bedürftigkeit abzielen. Der Stipendienlotse, eine Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, soll die Suche nach geeigneten Stipendien unterstützen.
Neben guten Studienleistungen legen viele Stipendiengeber auch großen Wert auf ein ehrenamtliches Engagement.
Ihnen fehlt in München noch eine Möglichkeit für einen sozialen Einsatz?
Bei der Stiftung Gute-Tat finden Sie ein Netzwerk an Möglichkeiten für ein solches Engagement.
DERZEIT KEINE ANTRAGSTSELLUNG MÖGLICH
Sobald wieder Gelder zur Verfügung stehen können Anträge für 2021 eingereicht werden. Ein genauer Zeitpunkt hierfür steht derzeit noch nicht fest.
„Ein Buch lesen – für mich ist das das Erforschen eines Universums“, sagte die französische Schriftstellerin Marguerite Duras.
Viele Bücher können HM-Studierende mit dem Oskar-Karl-Forster Bücherstipendium lesen: Im Rahmen des Stipendiums haben Sie die Möglichkeit, sich ggf. bis zu 500 Euro für Fachbücher und sonstige Lernmittel erstatten zu lassen.
Weitere Informationen zu den Vergabekriterien und zur Antragstellung.
Nach dem Vorbild des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wurde vom Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) an der Hochschule München eine individuelle Finanzkalkulation entwickelt.
Für Ihre weiteren Überlegungen zur Förderung und Finanzierung eines Studiums soll Ihnen dieses online-Formular helfen, einen Überblick über die zu erwartenden Studienkosten sowie über Ihre aktuelle persönliche Finanzsituation zu gewinnen.
Sollten Sie die Finanzkalkulation nicht online ausfüllen können, empfehlen wir Ihnen, das Formular lokal auf Ihrem PC abzuspeichern.