Geben Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen an unsere Studierenden weiter!
Fragen und Antworten zum Berufungsverfahren
Was sind die Einstellungsvoraussetzungen für eine Professur?
Abgeschlossenes Hochschulstudium
Pädagogische Eignung, der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen
Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
Welche Unterlagen sollte eine Bewerbung beinhalten?
Bitte senden Sie uns keine Originaldokumente zu, da wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden.
Bewerbungsanschreiben
Lückenloser Lebenslauf mit folgenden Angaben über den schulischen, wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang (Angabe der Arbeitgeber/selbstständigen Tätigkeit mit taggenauer Beschäftigungsdauer und des jeweiligen Tätigkeitsumfangs - Vollzeit oder Teilzeit in %)
Arbeitszeugnisse
Bei selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit: Nachweis, z.B. in Form einer Gewerbeanmeldung, eines Geschäftsführervertrages, Bestätigung eines Steuerberatungsbüros etc.
Bei Tätigkeiten als wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter, wissenschaftliche/r Assistentin/Assistent im Hochschulbereich: Arbeitsverträge, ggf. Änderungs- bzw. Auflösungsverträge, Arbeitszeugnisse und/oder Ernennungsurkunden
Wie läuft das Berufungsverfahren ab und wie lange dauert es voraussichtlich?
Ein Berufungsverfahren dauert in der Regel mindestens 14 Monate.
Im ersten Schritt eines Berufungsverfahrens wird ein Berufungsausschuss gebildet, der das Anforderungsprofil der Professur festgelegt.
Nach erfolgter Ausschreibung der Professur sichtet der Berufungsausschuss die eingegangenen Bewerbungen und wählt die BewerberInnen aus, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden sollen. Diese Vorgespräche sollen die Auswahl der KandidatInnen erleichtern, die im nächsten Schritt zur Probelehrveranstaltung eingeladen werden.
Der Berufungsausschuss erstellt nach der Probelehrveranstaltung einen Berufungsvorschlag mit der Rangfolge der KandidatInnen. Der Berufungsvorschlag wird dann durch die Gremien der Hochschule München beschlossen.
Wie erfahre ich den aktuellen Stand meiner Bewerbung? Von wem werde ich wann informiert?
Nach Ihrem Bewerbungseingang erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sie werden weiterhin schriftlich über eine eventuell erneute Ausschreibung der Professur und den Abschluss des Verfahrens informiert. Für weitere Informationen können Sie die Vorsitzende/den Vorsitzenden des Ausschusses oder die Bewerberhotline kontaktieren.
Wer sitzt im Berufungsausschuss?
mindestens 4 ProfessorInnen
ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
ein Vertreter oder eine Vertreterin der Studierenden
der oder die Frauenbeauftragte der Fakultät
Wofür gibt es ein Vorgespräch?
Ziel dieser Gespräche ist die bessere fachliche und persönliche Einschätzung der KandidatInnen. Das Vorgespräch wird mit den ausgewählten KandidatInnen in der Regel persönlich geführt. Daran nehmen mindestens zwei Berufungsausschussmitglieder teil. Den ausgewählten KandidatInnen dient es als Informationsgespräch und um einen ersten Einblick in die Fakultät und die Gestaltung der Professur zu erhalten. Die Dauer beträgt ungefähr 30 – 60 Minuten.
Was erwartet mich bei der Probelehrveranstaltung?
Für die Probelehrveranstaltung bereiten die eingeladenen KandidatInnen jeweils ein Pflicht- und ein Wahlthema vor. Die Themen sollten nicht „nur“ vorgetragen werden, sondern im Sinne einer Lehrveranstaltung konzipiert sein.
An der Probelehrveranstaltung nehmen der Berufungsausschuss, Studierende der Fakultät und Mitglieder der Hochschule München teil. Es handelt sich nicht um eine öffentliche Veranstaltung.
Wird meine Bewerbung vertraulich behandelt?
Ihre Daten werden jederzeit vertraulich behandelt.
Bekomme ich meine Bewerbungsunterlagen zurück?
Bewerbungsunterlagen werden in der Regel nicht zurückgesandt.
Fragen und Antworten zu Rahmenbedingungen
Wie hoch ist das Gehalt und welche Zulagen gibt es? Wie ist die Gehaltsentwicklung gestaltet?
In welchem Rahmen kann man eine Nebentätigkeit ausüben?
Der zeitliche Umfang der genehmigten Nebentätigkeiten darf zusammen mit ggf. weiteren Tätigkeiten im Nebenamt einen individuellen Arbeitstag pro Woche nicht überschreiten. Die Vergütung der Nebentätigkeit sollte 30.000,-€ (Brutto) im Kalenderjahr nicht überschreiten (Ausnahmen sind im Einzelfall möglich).
Aktuelle Informationen zu Grundlagen, Fakten und Leistungen rund um das bayerische Beihilferecht finden Sie in folgenden Broschüren vom Verband der Privaten Krankenversicherung
Wie hoch ist das Lehrdeputat? Wofür gibt es Ermäßigungsstunden?
Die Regellehrverpflichtung für ProfessorInnen an Hochschulen in Bayern beträgt 18 Lehrveranstaltungsstunden. Dabei sind die Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit grundsätzlich an mindestens vier Tagen der Woche zu erbringen.
Für die Durchführung anwendungsbezogener Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie für die Wahrnehmung von weiteren dienstlichen Aufgaben und Funktionen können Ermäßigungsstunden gewährt werden.
Welche Freistellungsmöglichkeiten gibt es?
ProfessorInnen können für eine ihrer Fortbildung dienliche praxisbezogene Tätigkeit oder für die Durchführung anwendungsbezogener Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von der Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung der Dienstbelange in der Fakultät und unter Belassung ihrer Bezüge befreit werden.
Welche zusätzlichen Aufgaben übernimmt ein Professor/eine Professorin?
Zu den hauptberuflichen Aufgaben der ProfessorInnen gehören neben den Aufgaben in der Forschung und Lehre unter anderem die Wahrnehmung von Aufgaben der Studienreform und Studienberatung, die Mitwirkung an Eignungsfeststellungs- und Auswahlverfahren der StudienbewerberInnen und die Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule.
Werden Sie Teil der Hochschule München - als ProfessorIn oder Lehrkraft für besondere Aufgaben!
Wege zur Professur
Flyer zur Professur an der Hochschule München
UAS7 Roadshow
Die HM ist Teil der „Seven Universities of Applied Sciences – Alliance for Excellence“ (UAS7)! Informieren Sie sich über Karriereperspektiven auf der kommenden Roadshow!
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.