Mit dem DAAD geförderten Projekt „GlobalXChanges/Challenges (GXC)“ verfolgt die Hochschule München das Ziel, ihre Innovations- und Wissenstransferaktivitäten zu internationalisieren. Dazu werden Kooperationen und Netzwerke mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland und im Ausland ausgebaut und gemeinsame studentische Innovationsprojekte sowie Praxisaufenthalte ermöglicht. Die Hochschule München arbeitet in diesem Projekt eng mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship, dem Co-Creation Netzwerk M:UniverCity und seinem Digital Transformation Lab sowie den vier strategischen Partnerhochschulen in Europa und den USA zusammen.
HAW.International ist eine neue Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) , finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) , speziell für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Ziel des Programms ist es, die Internationalisierung der HAWs weiter voranzutreiben, deren internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und Studierende noch besser auf den globalisierten Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Das Programm besteht aus mehreren Modulen und ermöglicht u.a. die Förderung von Modellprojekten für die Internationalisierung an deutschen Hochschulen sowie umfangreiche Stipendien für Studierende.
Das GXC-Projekt der HM wird im Rahmen des Moduls A gefördert und hat einen Förderzeitraum von zwei Jahren (Oktober 2019 bis Dezember 2021).