Die Hochschule München bietet in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen eine Vielzahl an Studienangeboten. Sie richten sich an leistungsmotivierte und zielorientierte Studieninteressierte, die vermehrt praktisch orientiert studieren möchten.
Durch ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis können neben fachlich theoretischen auch vermehrt praktische Kompetenzen erwerben werden. Dies bedeutet auch während der vorlesungsfreien Zeit einen intensiveren Arbeitsaufwand durch Präsenzzeiten im Betrieb.
Beste Perspektiven für Ihre Zukunft
Durch die intensivere Verzahnung von Theorie und Praxis eröffnen sich Ihnen optimale Möglichkeiten im Berufsleben mit Aufstiegschancen. Wissenschaft und Praxis sind durch das Zusammenwirken von Hochschule und Wirtschaft eng miteinander verzahnt.
Studierende können das an der Hochschule München erworbene Wissen unmittelbar bei den Kooperationspartnern einsetzen bzw. in der Arbeitswelt erfahrene Vorgänge in den Seminaren und Lehrveranstaltungen an der Hochschule vertiefen.
Die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen der beiden Strukturmodelle wird im Anschluss vom Unternehmen übernommen und erspart sich dadurch die Jobsuche oder ein zusätzliches Traineeprogramm in einem Unternehmen.
Finanzielle Unterstützung während des Studiums
Die Firmen finanzieren die Praxisphasen im Unternehmen wie auch die Theoriephasen an der Hochschule. Dies wird in einem Bildungsvertrag geregelt, der in beiden Strukturmodellen vorgesehen ist.
Für beide Strukturmodelle gibt es folgende Musterbildungsverträge:
Mindestanforderungen
Mindestanforderungen für das Verbundstudium und Studium mit vertriefter Praxis finden Sie hier
Die Hochschule München bietet zusammen mit zahlreichen Partnerunternehmen eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten an. Die beiden grundlegenden Strukturmodelle sind
Zudem besteht die Möglichkeit, dass bei sehr guten Studienleistungen im höheren Semester ein Quereinstieg in das I.C.S. Fördermodell auf Empfehlung der eigenen Fakultät möglich ist.
Verbundstudium (Bachelor)
Das Verbundstudium (V) integriert sowohl einen Studienabschluss im Bachelor, als auch eine vollwertig anerkannte Berufsausbildung mit Abschlussprüfung an der IHK (Industrie- und Handelskammer), HWK (Handwerkskammer) oder Steuerberaterkammer (STBK).
In der Regel startet die Berufsausbildung ca. 13 Monate vor dem Studienbeginn. Zu diesem Zeitpunkt findet auch die Zwischenprüfung der Berufsausbildung statt.
Der Besuch einer Berufsschule, die eine praktische Berufsausbildung in der Regel ergänzt, ist zu empfehlen. Er gilt gemäß den Vorgaben von hochschule dual als Arbeitszeit, d.h. der Betrieb sollte dafür eine Freistellung ermöglichen.
Studium mit vertiefter Praxis (Bachelor und Master)
Das Studium mit vertiefter Praxis (SmvP), bietet Ihnen die Möglichkeit, während des Studiums zusätzlich zum vorgesehen Praxissemester intensive Praxisphasen in einem Unternehmen nach Wahl zu absolvieren. Das Studium umfasst mindestens 50% mehr Praxisanteile als im regulären Hochschulstudium. Daher kann die Praxiszeit auch während des Studiums starten. Um die Vorgabe der 50% mehr Praxisanteile erfüllen zu können, muss der Antritt der Praxiszeiten im Betrieb mindestens in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 3. Studiensemester erfolgen.
Innerhalb dieses Strukturmodells Studium mit vertiefter Praxis (SmvP) bietet die Hochschule München gemeinsam mit dem Förderverein I.C.S . ein praxisintensives Stipendienmodell für hochqualifizierte Studierende an. Die Hochschulen bzw. Fakultäten schlagen nach den ersten Semestern die jahrgangsbesten Studierenden vor und das Unternehmen vereinbart mit den Studierenden einen Fördervertrag über die letzten drei bis vier Semester.
Der Praxisanteil in der Förderphase liegt zwischen 60 und 75 Prozent, ermöglicht eine firmenspezifische Studienausrichtung und trägt zu einem optimalen Übergang vom Studium in den Beruf bei.
Eine Liste der I.C.S. Partnerunternehmen finden Sie hier .
Die Hochschule München bietet zusammen mit zahlreichen Partnerunternehmen eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten an.
Beide Modelle bieten den Studierenden die Möglichkeit bereits studienbegleitend ein Netzwerk im Unternehmen aufzubauen, das später den Berufseinstieg entscheidend erleichtern kann und ermöglicht eine finanzielle Absicherung des Studiums.
Im Verbundmodell wird das Studium an der Hochschule München mit integrierter kaufmännischer oder gewerblicher Berufsausbildung in einem Unternehmen nach Wahl kombiniert. Es empfiehlt sich die Unternehmen zu wählen, die bereits mit der Hochschule München eine Kooperationsvereinbarung haben. Kontakte finden Sie in dieser Datenbank .
Die gesamte Ausbildungszeit (Berufsausbildung und Studium) beträgt 4,5 Jahre.
Ausnahmen:
Das Modell der vertieften Praxis bietet die Möglichkeit, während des Studiums zusätzlich zum vorgesehenen Praxissemester intensive Praxisphasen in einem Unternehmen nach Wahl zu absolvieren (ohne dass ein Ausbildungsabschluss angestrebt wird). Das Studium mit vertiefter Praxis umfasst mindestens 50% mehr Praxisanteil als im regulären Hochschulstudium.
Die gesamte Studienzeit (Studium und Praxiszeiten) beträgt 3,5 Jahre.
Ausnahmen:
Der Einstieg ins Studium mit vertiefter Praxis ist auch während des Studiums z. B. nach dem 1., 2. oder 3. Semester möglich.
Das Modell Studium mit vertiefter Praxis (Master) bietet besonders engagierten und praxisorientierten Studierenden die Möglichkeit, während ihres Masterstudiums mit Spezialisierung intensiv in einem Unternehmen eingebunden zu sein.
Die aufeinander abgestimmten Lehrinhalte von Studium und Praxis gewährleisten den Studierenden einen tieferen Einblick in die Praxis im Unternehmen und vertiefen bzw. erweitern die im Studium erworbenen Kenntnisse.
Die Regelstudienzeit beträgt 1,5 Jahre in Vollzeit bzw. 3 Jahre in Teilzeit. (incl. Masterarbeit)
Hinweis:
Die Masterstudiengänge gibt es nur im Modell Studium mit vertiefter Praxis und sollen mindestens 8,5 Monate Praxiszeit während des Studiums ausweisen. Die Masterarbeit wird in Absprache mit der Hochschule im Rahmen der Praxistätigkeit im Unternehmen angefertigt und von der Hochschule bewertet.
Für alle Studienangebote gilt (im Bachelor und Master), dass die Vertragsparteien das Vertragsverhältnis in beidseitigem Einverständnis verlängern können, wenn der Studienabschluss, z.B. infolge eines Auslandssemesters oder eines Urlaubssemesters für weitere betriebliche Praxis nicht zum voraussichtlichen Termin möglich ist.
Für ein Verbundstudium bewerben Sie sich etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn, für ein Studium mit vertiefter Praxis etwa ein Jahr vor Studienbeginn direkt bei dem Unternehmen. Die Unternehmen entscheiden in einem Auswahlverfahren, ob Sie für eines der beiden Strukturmodelle im Unternehmen eingestellt werden.
Bei welchem Unternehmen Sie sich bewerben können, finden Sie in dieser Datenbank .
Bitte beachten Sie, dass die Zusage eines Unternehmens keinen Studienplatz garantiert.
Studieninteressierte werden gebeten mit ihren Unternehmen zum Bewerbungsverfahren offen zu kommunizieren und im Rahmen der Bewerbung bei den Unternehmen, spätestens zum Bewerbungsgespräch die zurückliegenden Halbjahresnoten und das letzte Jahreszeugnis der Schule vorzulegen, um den Unternehmen eine gewisse Planungsmöglichkeit in Aussicht stellen zu können.
Bewerbung Bachelorstudiengänge
Die jeweiligen Bewerbungsfristen für ein Bachelor Studium an der Hochschule München finden Sie unter: https://www.hm.edu/bachelor-bewerbung Die dort genannten Fristen sind Ausschlussfristen. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Beachten Sie bei der Bewerbung auch die zusätzlichen Vorgaben zum DoSV (Dialogorientiertes Serviceverfahren von Hochschulstart ) für zulassungsbeschränkte Bachelor-Studiengänge.
Weitere wichtige Informationen zur Bewerbung finden Sie unter
Bewerbung Masterstudiengänge
Die jeweiligen Bewerbungsfristen für ein Masterstudium an der Hochschule München finden Sie unter https://www.hm.edu/master-bewerbung. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungfrist je nach Studiengang variieren kann.
Für die Zulassung zu Masterstudiengängen muss das jeweilige Auswahlverfahren erfolgreich absolviert werden. Die Bewerbung erfolgt unter: www.hm.edu/master-bewerbung .Ein Masterstudium kann nur im Modell des Studiums mit vertiefter Praxis (SmvP) absolviert werden.
Laden Sie bei Ihrem Online-Antrag neben den anderen notwendigen Dokumenten noch folgende Unterlagen mit hoch:
Annahme des Studienplatzes im Studium mit vertiefter Praxis bei zulassungsbeschränkten Studiengängen
Wenn Sie ggf. ein Zulassungsangebot im Portal von Hochschulstart erhalten haben, können sie dieses annehmen. Wenn Sie es angenommen haben, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid im PRIMUSS-Bewerbungsportal der Hochschule. Im Zulassungsbescheid finden Sie dann alle weiteren wichtigen Schritte, die es zu erledigen gilt um die Studienplatzannahme bzw. die Immatrikulation vollständig vorzunehmen.
Annahme des Studienplatzes im Verbundstudium bei zulassungsbeschränkten Studiengängen
Für das Verbundstudium ist zu beachten, dass der Studienbeginn erst im darauffolgendem Jahr erfolgt, da in der Regel das erste Jahr in der Ausbildung im Unternehmen verbracht wird (Achtung Ausnahme: Verbundstudium Bauingenieurwesen). In diesem Fall sollte eine sog. Rückstellung des Studienplatzes über https://dosv.hochschulstart.de
(meine Bewerbung) vorgenommen werden. Durch diese Rückstellung wird Ihnen der Studienplatz für ein Jahr aufgehoben.
Wichtig: Studierende im Verbundstudium die bereits eine Zulassung erhalten und die Rückstellung beantragt haben, müssen sich im darauf folgenden Jahr erneut für einen Studienplatz bewerben. Der Bewerbung muss der Zulassungsbescheid vom Vorjahr sowie der Nachweis über den Ausbildungsplatz bzw. Ausbildungsbeginn beigefügt werden. Es erfolgt dann eine Zulassung unabhängig von der in diesem Semester gültigen Grenznote mittels sog. Vorwegzulassung.
Weitere Informationen zur Annahme eine Studienplatzes auch in zulassungsfreien Studiengängen finden Sie auf den Seiten der Immatrikulation
Vorpraktikum
Für das Verbundstudium wird kein Vorpraktikum benötigt, da dieses bereits mit der Ausbildung beginnt.
Das Studium mit vertiefter Praxis beginnt üblicherweise mit dem Vorpraktikum, welches 6 bis max. 12 Wochen umfasst. Manche Betriebe sehen es einfach gern, wenn im Vorfeld generell ein Vorpraktikum absolviert wird, damit sich beide Partner (Betrieb und Studierende) schon kennenlernen können.
Ob für den jeweiligen Studiengang generell ein Vorpraktikum gefordert wird, entnehmen Sie bitte den Seiten der Immatrikulation.
Vorkurse
Ob fachlich oder methodisch, ob in Vollzeit, berufsbegleitend oder online – es gibt zahlreiche Kursangebote zur Vorbereitung auf ein Studium. Hier erfahren Sie mehr.
Erstsemesterveranstaltungen
Zum Einstieg ins Studium finden an der Hochschule München eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die von den Fakultäten oder der Studienberatung organisiert werden. Weitere Informationen zur überfakultären Erstsemesterveranstaltung der Studienberatung finden Sie hier . Eine Übersicht der Erstsemesterveranstaltungen der Fakultäten gibt es auf dieser Seite .
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter