Aktuelles, anwendungsorientiertes Wissen, das direkt praktisch umgesetzt werden kann sowie frischer Wind im Denken. Dies verdeutlicht letztlich schon die Gründe für Unternehmen, Ihren MitarbeiterInnen ein Studium neben dem Beruf zu ermöglichen. Trotzdem gehen wir nachfolgend noch etwas ins Detail:
MitarbeiterInnen, die neben dem Beruf studieren, bringen oft frischen Wind an den Arbeitsplatz. Denn die Impulse, die sie an der Hochschule erhalten, können sie direkt und kontinuierlich in den beruflichen Alltag einbringen. Das ist nicht zuletzt durch die anwendungsorientierte Lehre der Hochschule München gewährleistet. Gleichzeitig erhalten Studierende die Möglichkeit, sich über verschiedenste beruflichen Herausforderungen mit ihren KommilitonInnen und Lehrenden auszutauschen - auch diese neuen Ideen und Perspektiven bringen sie wiederum mit in ihre tägliche Arbeit.
Zudem sind nebenberufliche Studienformate immer so konzipiert, dass sie nicht von der eigentlichen Arbeit abhalten, sondern neben einer Vollzeittätigkeit absolviert werden können. Dennoch freuen sich MitarbeiterInnen sicherlich, wenn sie sich auch mal während der Arbeitszeit mit Studieninhalten beschäftigen dürfen. Abschluss- oder Projektarbeiten bieten dafür beispielsweise eine gute Gelegenheit. Denn hierbei kann ein interner Sachverhalt wissenschaftlich untersucht und bearbeitet werden: So erledigt der/die MitarbeiterIn den Studieninhalt und arbeitet gleichzeitig für das Unternehmen.
Mittel- und langfristig ist mit einem Leistungsgewinn zu rechnen. Obwohl ein Studium neben dem Beruf durchaus von Zeit zu Zeit an den Kräften zehrt, sind sehr gut ausgebildete Beschäftigte ein Gewinn. Mit dem Abschluss eines nebenberuflichen Studiums sind MitarbeiterInnen bestens auf künftige Herausforderungen und damit auf die Zukunft Ihres Unternehmens vorbereitet.
Die Entscheidung für ein Studium neben dem Beruf erfolgt im Regelfall nach reichlicher Überlegung. Umso mehr freuen sich Beschäftigte, wenn sie bei ihrem Vorhaben von Arbeitgeberseite unterstützt werden. In der Praxis sind folgende Möglichkeiten verbreitet:
Vielleicht möchte Ihr/e MitarbeiterIn kleinteilig mit einer Weiterbildung beginnen oder Sie sehen die Chance, gleich mehrere Beschäftigte zu qualifizieren. Dann kann ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Corporate Programm oder ein Seminarangebot passend sein.
Mit fachlich aktuellen und praxisbezogenen Schulungsangeboten begegnen Sie dem unternehmensspezifischen Qualifizierungsbedarf und bilden schon heute die Fach- und Führungskräfte von morgen. Wir unterstützen Sie bei einem individuell auf Ihre Bedarfe zugeschnittenen Angebot, das die Kenntnisse und Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen erweitert. Hier erhalten Sie Informationen zu Corporaten Programmen an der Hochschule München.
Kurze, anwendungsorientierte Veranstaltungen ermöglichen es, das persönliches Portfolio auszubauen und sich in verschiedenen Wissensgebieten weiterzubilden. Sie sind offen für alle und können in der Regel ohne Vorkenntnisse belegt werden. Hier erhalten Sie Informationen zu Seminaren an der Hochschule München.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter