Datenschutz ist für die Hochschule München ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Die Hochschule München (im Folgenden auch „HM“, „wir“ bzw. „uns“) nimmt den vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Prozessen und Abläufen.
Wir informieren Sie hier darüber, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen verarbeiten.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die Hochschule München in der Lothstraße 34 in 80335 München.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hochschule München gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter (089) 6080 7600 erreichbar.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr.1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, Emailadressen aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
Wir beachten strikt den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche Daten werden nur zu den hier in diesen Datenverwendungshinweisen genannten Zwecken verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bewertung der Lehre nach dem BayHSchG. Ihre Daten werden daher zum Zwecke der Durchführung der studentischen Lehrevaluation (a) und zum Zwecke der Qualitätssicherung der Lehre durch studentische Lehrveranstaltungsevaluation
(b) verwendet. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht vorgesehen.
Für die Durchführung der studentischen Lehrevaluation, werden von den Lehrenden die Anrede, der Titel, der Vor- und Nachname, die E-Mailadresse und Informationen der zu evaluierenden Veranstaltungen verarbeitet.
Für die Qualitätssicherung der Lehre durch studentische Lehrveranstaltungsevaluation werden außer den soeben genannten Daten die Bewertungen der Studierenden als personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Bewertung der Lehre zum Zweck der Qualitätssicherung der Arbeit der HM erfolgt im Rahmen der Erfüllung der der Hochschule übertragenen öffentlichen Aufgabe. Die Arbeit der Hochschule soll regelmäßig bewertet werden, das regelt Art. 10 Absatz 1 BayHSchG. Die kann auch digital erfolgen, das erlaubt Art. 55 Abs. 2 Satz 3 BayHSchG.
Die Hochschule darf die notwendigen Erhebungen und weitere Datenverarbeitungen dafür vornehmen und die Lehrenden als betroffene Mitglieder der Hochschule, sind zur Mitwirkung und Angabe von Daten verpflichtet. Das regelt Art. 10 Absatz 2, Art. 55 Abs. 2 Satz 3 BayHSchG.
Zum Zwecke der Bewertung der Lehre erlaubt Art. 10 Abs. 3 Satz 1, Art. 55 Abs. 2 Satz 3 BayHSchG, bei den Studierenden als TeilnehmerInnen von Lehrveranstaltungen (bei Dritten) anonym Daten zu erheben und die so gewonnenen Daten zu verarbeiten.
Sie als Lehrende erhalten die zusammengefassten Bewertungen der Studierenden (Evaluationsdaten) je Veranstaltung aus dem (zentralen) Befragungstool.
Die Studiendekanin/der Studiendekan der Fakultät oder eine von ihr/ihm beauftragte Person erhält die einzelnen Bewertungen der Studierenden zur Auswertung im Falle einer nicht elektronischen Erhebung der Daten. Bei elektronischer Erhebung der Bewertungen erhält die Studiendekanin/der Studiendekan ihrer Fakultät die Evaluationsdaten bei Bedarf in gleicher Form wie Sie als Lehrende.
Das BayHSchG regelt in Art. 10 Absatz 2 Satz 2, Art. 55 Abs. 2 Satz 3 darüber hinaus, wie innerhalb der Hochschule personenbezogene Daten bekannt gegeben werden dürfen, nämlich dem Fakultätsrat, den Studierenden der Fakultät und der Hochschulleitung. Eine solche Bekanntgabe erfolgt ausschließlich zweckgebunden und nur, nachdem wir Sie darüber informiert haben.
Die Daten werden maximal 10 Jahre aufbewahrt, wenn es sich um die Daten für die Durchführung handelt, und maximal drei (3) Jahre, wenn es sich um die Bewertungen durch die Studierenden handelt. Nach Ablauf der Aufbewahrungszeit werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht darüberhinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsplichten bestehen.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutzbeauftragter@hm.edu.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen unter datenschutzbeauftragter@hm.edu.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Sie erreichen diesen wie folgt:
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 23. Juli 2020
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter