Datenschutz ist für die Hochschule München (HM) ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet die HM, orientiert am aktuellen Stand der Technik, entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.
Wir informieren Sie hier darüber, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage wir für wie lange Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen, sofern Sie mit uns auf unseren Seiten in sozialen Medien interagieren.
Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne des Artikel 4 Ziffer 1 DSGVO gemeint.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 (0) 89 12 65 - 0
Fax: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Hochschule München ist per E-Mail unter der Adresse datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter 089 60807600 erreichbar.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir unterhalten Auftritte in den Sozialen Medien. Sie sind Teil unseres Außenauftritts und unserer Öffentlichkeitsarbeit nach Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Interessierten auszutauschen. Soziale Medien ermöglichen uns eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und dadurch eine unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, so wie es uns § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG vorschreibt.
Auf unserer Website sind Empfehlungsschaltflächen zu Facebook und Instagram, Twitter, YouTube, Xing und LinkedIn eingebunden. Die Verweise zu diesen Plattformen sind so eingebunden, dass Ihre Daten erst dann an den jeweiligen Dienst gesendet werden, wenn Sie die Empfehlungsschaltfläche anklicken (sog. 2-Klick-Lösung).
Für unsere Auftritte in sozialen Medien sind neben uns „Verantwortliche“ im Sinne des Artikels 4 Ziffer 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legt die Hochschule durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockiert oder löscht diese.
Die Statistiken, die wir im Rahmen unserer Auftritte in sozialen Medien von den Anbietern erhalten, verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen und zur Optimierung der angebotenen Inhalte. Rechtsgrundlage dafür sind Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der jeweilige Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir Ihre Daten.
EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen der personenbezogenen Daten
Soweit Nutzerinnen die Social-Media-Kanäle und -Seiten der Hochschule München verwenden, verarbeiten auch deren Anbieter die personenbezogenen Daten der NutzerInnen.
Kommunikation
Wenn Sie der Hochschule München ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet.
Dauer der Aufbewahrung
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu unserer Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden Ihre Daten gelöscht
Wir überprüfen regelmäßig, spätestens jedoch nach Ablauf von zwei Jahren, sämtliche uns nicht öffentlich übermittelte Direktnachrichten dahingehend, ob die Aufbewahrung der Anfragen für Anschlussfragen noch erforderlich ist. Sofern keine Erforderlichkeit mehr vorliegt werden die Daten in der Verarbeitung beschränkt.
Wenn Sie mit uns mittels öffentlicher Kommentarfunktionen auf unseren Profilen und Kanälen kommuniziert, können Sie selbst über Dauer der Veröffentlichung entscheiden oder uns um Löschung bitten.
Was bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachtet werden sollte:
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung von Daten erfolgt.
Dies ist unabhängig davon, ob Ihrerseits eine Mitgliedschaft bei dem sozialen Netzwerk besteht oder nicht. Diese Daten könnten seitens der jeweiligen Plattformanbieter zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Xing und LinkedIn übermittelt werden. Sie nutzen die Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie bspw. das Kommentieren, das Teilen oder das Bewerten unserer Beiträge sowie das Mögen (liken) unseres Auftritts. Daher weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit dem Anklicken dieser Links, den von der Hochschule München kontrollierten Bereich verlassen. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weitere Information sind u.a. unter den nachfolgenden Punkten aufgeführt.
Ihre Rechte:
Ihnen stehen die folgenden Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Daher sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an den Anbieter der jeweiligen Plattform wenden. Dieser hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten seiner NutzerInnen und kann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie dennoch Hilfe benötigen. Wenden Sie sich hierfür bitte an datenschutzbeauftragter@hm.edu.
Widerspruch bei Facebook und Instagram (einem Meta-Dienst):
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerspruch bei Twitter:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei YouTube (einem Google-Dienst):
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin
herunterladen und installieren.
Widerruf bei LinkedIn:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei Xing:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:
Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Hochschule München zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 212672 - 0
Fax: +49 (0) 89 212672 - 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Die Hochschule München behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch der Webseiten gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen (datenschutzbeauftragter@hm.edu) wenden oder auch eine E-Mail schreiben an: kommunikation@hm.edu.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 28. Januar 2022