Ein Angebot für Studierende der Hochschule München, die sich verbindend zu ihrem Fachstudium mit Fragen zu interkultureller Kompetenz beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen.
Foto: volodymyr-hryshchenko/unsplash
Informationen
Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Keine. Das Angebot ist für alle Studierenden der Hochschule München zugänglich (ausgenommen weiterbildende Studiengänge).
Welche Fristen bzw. Termine muss ich beachten?
Keine. Ein Beginn ist parallel zum Studium jedes Semester möglich. Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Was muss ich hinsichtlich der zeitlichen Dauer beachten?
Nichts. Das Hochschulzertifikat kann durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen schon in zwei Semestern erworben, oder auch über mehrere Semester hinweg parallel zum Studium geplant werden.
Muss ich mich irgendwo anmelden oder einschreiben?
Um das Hochschulzertifikat zu erwerben, ist keine gesonderte Anmeldung oder Einschreibung notwendig. Melden Sie sich wie gewohnt zu Beginn eines Semesters zu Ihren gewählten Lehrveranstaltungen und zur Prüfung (PRIMUSS) an.
Fallen Kosten oder Gebühren an?
Nein. Das Angebot ist gebührenfrei.
Modulübersicht
Das Hochschulzertifikat besteht aus fünf Modulen:
Nr.
Modul
ECTS
1
Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation (Pflichtmodul)
Was muss ich zum Ablauf beachten, wenn ich Module zum Hochschschulzertifikat absolvieren möchte?
Nehmen Sie im Lauf von zwei oder mehr Semestern an den drei Pflichtmodulen (Nr. 1 und 5) sowie je einem Wahlpflichtmodul aus dem Lehrveranstaltungsangebot zu Nr. 2, 3 und 4 teil.
Sobald Sie alle Module erfolgreich beendet haben, können Sie Ihr Hochschulzertifikat unter Angabe der von Ihnen erfolgreich belegten Module via E-Mail unter profil@hm.edu beantragen.
Für Informationen zur Teilnahme an einer angebotenen Lehrveranstaltung kontaktieren Sie bitte die durchführende Fakultät bzw. den/die DozentIn (siehe Tabellen unter "Lehrveranstaltungen").
Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2022
Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation (Pflichtmodul)
FK
Lehrveranstaltung
Dozentin/ Dozent
ECTS
Info
13
Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Pflichtseminar des Profilzertifikats "Interkulturelle Kompetenz" (IKK)
Hier
finden Sie die Übersicht anrechenbarer Kurse zum Modul Vertiefung interkultureller Kommunikation (2 ECTS).
Module 3 und 4: Fachspezifische Vertiefung und Anwendungsteil (zum Download)
Hier finden Sie in Kürze als PDF den Wahlpflichtmodulkatalog SoSe 2022 für die Module
- Fachspezifische Vertiefung und - Anwendungsteil*.
*Für den Anwendungsteil sind auch Kompetenzen anrechenbar, die im Rahmen von Auslandsdssemestern sowie Praktika oder Ehrenamt im Ausland oder im Inland im interkulturellen Kontext erworben wurden. Anträge zur Anrechnung von Kompetenzen können per Mail an profil@hm.edu gestellt werden.
Module 3 und 4: Fachspezifische Vertiefung und Anwendungsteil (zum Download)
Hier finden Sie als PDF den Wahlpflichtmodulkatalog WiSe 2021/22 für die Module
- Fachspezifische Vertiefung und - Anwendungsteil*.
*Für den Anwendungsteil sind auch Kompetenzen anrechenbar, die im Rahmen von Auslandsdssemestern sowie Praktika oder Ehrenamt im Ausland oder im Inland im interkulturellen Kontext erworben wurden. Anträge zur Anrechnung von Kompetenzen können per Mail an profil@hm.edu gestellt werden.
Module 3 und 4: Fachspezifische Vertiefung und Anwendungsteil (zum Download)
Hier finden Sie als PDF zum Download den Wahlpflichtmodulkatalog SoSe 2021 für die Module
- Fachspezifische Vertiefung und - Anwendungsteil*.
*Für den Anwendungsteil sind auch Kompetenzen anrechenbar, die im Rahmen von Auslandsdssemestern sowie Praktika oder Ehrenamt im Ausland oder im Inland im interkulturellen Kontext erworben wurden. Anträge zur Anrechnung von Kompetenzen können per Mail an profil@hm.edu gestellt werden.
Der Islam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse
Kurz
2
13
Südeuropa heute: Spanien und Italien - Kultur, Wirtschaft und Politik
Mattedi/ Prieto Peral
2
13
Migration in Deutschland und in der EU
Rappenglück
2
13
Brennpunkt Naher Osten
Rappenglück
2
13
Hong Kong and China: A Film Seminar. Termine: 22.10./5.11./19.11./3.12./17.12./14.1.
Sinn
2
Module 3 und 4: Fachspezifische Vertiefung und Anwendungsteil (zum Download)
Hier finden Sie als PDF zum Download den Wahlpflichtmodulkatalog WiSe 2020/21 für die Module
- Fachspezifische Vertiefung und - Anwendungsteil*.
*Für den Anwendungsteil sind auch Kompetenzen anrechenbar, die im Rahmen von Auslandsdssemestern sowie Praktika oder Ehrenamt im Ausland oder im Inland im interkulturellen Kontext erworben wurden. Anträge zur Anrechnung von Kompetenzen können per Mail an profil@hm.edu gestellt werden.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.