Arbeitsmarkt und Gesellschaft sind heute ohne globale Komponente nicht mehr denkbar. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und des Einzelnen ist ohne globale Komponente nicht vorstellbar. Im Zuge der Globalisierung sind internationale Zusammenarbeit und berufsbedingte Mobilität zu einem festen Bestandteil des Arbeitslebens geworden. HochschulabsolventInnen müssen daher so ausgebildet werden, dass sie in einer globalisierten (Arbeits-)Welt bestehen und als Mitarbeiter/in und Bürger/in kompetent handeln können.
Mit ca. 260 aktiven Hochschulpartnerschaften bietet die Hochschule München ihren Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Über die Fakultät 13 Studium Generale können außerdem durch die Belegung von entsprechenden „AW-Fächern“ (Allgemeinwissenschaftliche Fächer) interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen erworben oder vertieft werden.
Das studentische Kompetenzprofil zeichnet sich vor allem durch internationale Erfahrungen, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Teamkompetenz aus. Die Kompetenzen umfassen:
Seit 2017 ist das International Office als Stabsabteilung der Hochschule München für das weltweite Netzwerkmanagement verantwortlich und bietet Studierenden und Lehrenden Service- und Beratungsdienstleistungen zu internationalen Austauschprogrammen, Hochschulkooperationen und Weiterbildungsmöglichkeiten an.